Beim 22. Deutschen Fohlenchampionat in Lienen traf sich am 12. und 13. Juli die Elite des Fohlenjahrgangs 2025. In insgesamt sechs Klassen wurden die Champions und Platzierten ermittelt. Dr. Evelyn Schlotmann, Mitglied der Bewertungskommission, fand höchst lobende Worte über die Veranstaltung: „Dieser Platz ist hier fast wie ein Ballsaal geschmückt und bietet den Fohlen wie den Zuschauern, aber auch uns Richtern beste Bedingungen.“
In diesem Jahr qualitativ extrem gut waren die beiden Pony-Klassen. Die Richter waren begeistert und zückten oft die Höchstnote. Sowohl bei den Stut- als auch den Hengstfohlen trabten Vertreter der PZG Holledau unter die Top 10:
Im Endring und schließlich auf Rang 6 in der Konkurrenz der 31 Damen platzierte sich Gwendolyn HS (Gold Garant / FS Golden Highlight) aus der Zucht und vorgestellt von Familie Betz, Schernfeld. Die außerordentlich hübsche Perlino-Stute bekam für den Typ mehrfach die 10 und auch für den Körperbau gab es Noten bis 9,5!
Ebenfalls in die Top 10, auf den 9. Platz trabte sich Norderney VEC (FS Next Diamond NRW / Hesselteichs Golden Dream) aus der Zucht von Simone Visser, Dentlein.
Bei den 28 jungen Männern viel schon optisch ein junger Mann auf, der dann auch in der Bewegung voll überzeugte: Gründleinshof Der Zauberhafte (Der Zauberlehrling / Neverland WE) kam auf Platz 8! „Und manchmal bekommt man genau das Fohlen, was man sich in seinen kühnsten Träumen gewünscht hat - dieses ganz, ganz besondere“ schreibt die stolze Züchterin Cordula Kaus, Degernheim. „Wenn man bedenkt, dass er sich weit unter seinen Möglichkeiten präsentiert hat, sind wir unglaublich gespannt auf alles was noch kommt!“ Ein Grund könnte die vorangegangen Nacht gewesen sein: in der Boxen-Anfrage gab es technische Probleme, so dass Der Zauberhafte keine Übernachtungsmöglichkeit hatte. „In Bayern hilft man zam“ erzählt Yvonne Betz von Treuberg und kurzerhand wurde ihr großer Trailer zum Nachquartier. „Die Reise ist anstrengend und lang, aber aller Mühen wert“ so Betz. Kein Wunder: auch ihr zweites Fohlen, Email Gregory HS (v. Gold Garant) trabte in die Platzierung auf Rang 13. Seine Mutter San Carena (River Dance / Mambo Moscan) stellt mit seinem Vollbruder Gustavo HS 2024 den Vizechampion beim Equistro-Fohlencup und mit dem jetzt achtjährigen Mr. Big BS (v. Movie Star) ein siegreiches Dressurpony der Kl. M**, der fünf- und sechsjährig zum Bundeschampionat qualifiziert war.
Bei den Großpferden war ein Vertreter der PZG Holledau dabei. Sabine KLößinger, Sachsen präsentierte ihr springbetontes Stutfohlen von Arezzo Man / Diarado, das sich auf Rang 15 platzieren konnte.
Im Rahmen der Reitertage Hagau, bei denen auf der Reitanlage Schweiger vom 10.-13. Juli Spring- und Dressurprüfungen bis zur Klasse S3* ausgetragen wurden, fanden auch wieder die Bayerischen Landeschampionate statt. Für die Züchter und Reiter aus den Reihen der PZG Holledau gab es insgesamt vier weiß-blaue Siegerschärpne und zahlreiche Platzierungen!
Bayerische Championesse der 6j. Springpferde:
PINA COLADA AM
(Casallco / Quintender)
Z./B.: Andreas Mayr, Pähl
Die Letzten werden die Ersten sein! Als finales Paar ritt der Argentinier Lucas Barbera mit Pina Colada AM in den Parcours ein und absolvierte diesen als Einziger fehlerfrei! Die Landessiegerin aus dem Vorjahr konnte den Titel mit der Wertnote 8,4 erfolgreich verteidigen!
2. Siria's Charme (Chaman / Con Chello) - Z/B.: Karl Gruber, Ingolstadt
3. Mumbai to Paradise ER (Manchester van't Paradijs / FAN Holland) - R: Christina Scherbaum
Bayerische Championesse der 5j. Dressurpferde:
F - GRACE ST
(Glamourdale / Fürstenball)
Z/B: Dr. Jutta Steidl, Eichstätt
R: Ralf Kornprobst
Die schwarzbraune Stute erhielt von den Richtern für Trab und Schritt jeweils eine 8,5 sowie für den Galopp eine 8,2 - mit einer Wertnote von über 8,0 ist sie somit auch für das Bundeschampioant qualifiziert. F-Grace ST ist bereits mit der Staatsprämienanwartschaft ausgezeichnet und war im vergangenen Jahr Gesamtsiegerin der Dressurstuten beim DSP Stutenchampionat in Sauerlach.
Bayerischer Champion der 6j. Dressurpferde:
DJANGO UNCHAINED 21
(Dante's Junior / Belissimo M)
Z/B: Lisa Schindele, Unterthingau
In der Dressurpferdeprüfung KL. M triumphierte Django Unchained, vorgestellt von Florian Schrägle: mit einer harmonischen Vorstellung wiederholte das Paar seinen Erfolg vom Vorjahr und verteidigte somit den Landestitel.
2. Blasius 8
(Benicio / Sarkozy)
Z: Franz Galneder, Taufkirchen
Bayerischer Reitpferdechampion der 3j. Hengste:
VIVANTINO W
(Va Bene / Vitalis)
Z/B: Franz Winklmaier, Buch a. Erlbach
Der Prämienhengst der DSP Hengsttage 2025 wurde von Hermann Gerdes vorgestellt, der einen Ausbildungsstall bei Oldenburg betreibt und Vivantino W auf seiner Hengststation aufgestellt hat. Der imposante Fuchs beeindruckte mit einer großangelegten bergauf gesprungenen Galoppade und erhielt dafür die 9,0!
Bayerische Vize-Championesse der 4j. Stuten & Wallache:
BONJOUR LA ROUGE K (Dynamic Dream / Fürst Piccolo)
Z: Petra u. Robert Knott, Vohburg-Irsching
B: Katharina Silvestre, Siegenburg
R: Christina Winkler, Lehrberg
Bayerische VIze-Championesse der 3j. Stuten & Wallache:
PREZIOSA 15 (Benicio / Floriscount)
Z/B: Zuchthof Galneder GbR, Taufkirchen
3. Happy Bavaria (Benicio / Zack) - R.: Christina Winkler, Lehrberg
Bereits zum dritten Mal in Folge wurde Karl Gruber, Ingolstadt vom Bayerischen Landesverband als bester Springpferdezüchter des Jahres ausgezeichnet.
Seine Spitzenstute DSP Omerta Incipit (Levisonn / Candillo) ist international erfolgreich und gilt als Aushängeschild des Verbandes. Bei den Deutschen Meisterschaften erzielte sie bereits unter Maximilian Weishaupt Silber und Bronze, gewann 2024 den Großen Preis von Donaueschingen und war Zweite im Großen Preis beim Festhallenturnier in Frankfurt. 2025 ist das Paar im Team Riesenbeck International bei der Global Champions Tour unterwegs.
Im Großen Preis von Hagau, einem Springen über 1,50 Meter, wurden Weishaupt und die 14-jährige Schimmelstute ihrer Favoritenrolle gerecht: schon im ersten Umlauf zeigten sie eine tadellose Nullrunde, wobei sie einmal mehr vorsichtig sprang und mit dem Herausforderungen des Parcours nur so „spielte“. Im Stechen machte das Erfolgsduo dann das, was es am besten kann: schnell sein. So setzten sie sich mit einer Zeit von 35,16 Sekunden fast schon überlegen an die Spitze!
Anfang Juli war das Haupt- und Landgestüt Schwaiganger Schauplatz der Bayerischen und Oberbayerischen Meisterschaften im Fahren. Zahlreiche Gespanne aus ganz Bayern traten in den Disziplinen Dressur, Gelände und Kegelfahren mit ihren Einspänner und Zweispänner – Pony und Großpferd – gegeneinander an. Bei meist sonnigem, angenehmem Wetter konnten die Besucher packende Wettkämpfe und fein abgestimmte Fahrkunst erleben.
Zu den Höhepunkten zählte am Sonntag der Sieg von Maria Baur, die sich mit DSP Amazing Bert und DSP Lionel den Titel der Bayerischen Meisterin im Zweispänner Pferd sicherte. DSP Lionel stammt aus der Zucht von Andrea Kaufmann, Kirchroth die auf Facebook schreibt: „Einmal mehr grandiose Leistung von Maria! Züchterstolz... DSP Lionel - wer hätte es gedacht, dass der Lordanos Sohn aus der Exposé Tochter Blanc de Noir so eine Karriere einschlägt!? Oma Black Melody war ein erfolgreiches Trabrennpferd - das Fahren liegt ihm also im Blut.
Oberbayerische Meisterin im Einspänner Pony wurde Kathrin Karosser mit DSP Armaari SCH (Armani Ass / Stromer). Der siebenjährige Edelbluthaflinger stammt aus der Zucht von Johann Schmid, Kirchenthumbach und war 2022 Bundeschampion der 4/5jährigen Fahrponys!
89 Rottaler Warmblutzüchter gründeten 1905 ihren Verein und feiern ihr Jubiläum, indem sie zum „Tag der offenen Stalltüre“ einladen und sich über die Schultern sowie auf die Finger schauen lassen. Drei der mitmachenden Betriebe kommen auch aus den Reihen der PZG Holledau und freuen sich auf Besucher!
5. Juli Zuchthof Rainer Lechl, Postmünster
13.00 Uhr Welcome & Drinks
14.00 Uhr Fohlenschau mit freiem Verkauf & Horsemanship für Fohlen
16.00 Uhr Offene Stalltüre - wir gehen in die Herde mit etwa 30 Pferden
17.00 Uhr Ausklang
26. Juli Zuchthof Wimmer, Arnstorf
9. August Hengststation Bachl, Postmünster
Einen Pressebericht zum 120-jährigen Bestehen gab es in der Passauer Neuen Presse. Unten stehend kann der Artikel nachgelesen werden. Für weitere Fragen ist der 1. Vorsitzende der Warmblutzüchter im Rottal Rainer Lechl (Mobil: 0172 - 839 66 50 oder per E-Mail: Rainer.Lechl@t-online.de) ansprechbar.
Bei Temperaturen von 33 Grad fand am 22. Juni die Landes-Stutenschau auf der Olympia-Reitanlage in München-Riem statt. 60 Warmblüter präsentierten sich der Kommission, bestehend aus Zuchtleiter Torsten Große-Freese, Jakob Maier, Uwe Schwanz sowie als Gastrichter Dr. Axel Brockmann, Leiter des Landgestüts Celle. Von den Stuten waren 19 springbetont gezogen, insgesamt 53 erhielten die Staatsprämie/-anwartschaft.
Siegerstute Dressur
BONJOUR LA ROUGE K
(Dynamic Dream / Fürst Piccolo)
Z: Robert und Petra Knott, Vohburg a.d. Donau
B: Katharina Silvestre, Siegenburg
Die typvolle 4-jährige Fuchstute überzeugte die Richter durch ihre ausgeprägte, durch den Körper fließende Trabmechanik, aus einem sehr aktiven Hinterbein. Im abschließenden Schrittring zeigte sie sich großzügig, mit gut aus der Schulter herausgeführten Bewegungen. Bonjour la Rouge K ist unter ihrer Ausbilderin Christina Winkler bereits hocherfolgreich im Dressurviereck unterwegs – 2024 war sie Bayerische Landes-Championesse der 3j. Stuten/Wallache und zum Bundeschampionat qualifiziert.
Bewegungssiegerin
THALYA W
(Va Bene / Fidertanz)
Z/B: Franz Winkelmaier, Buch am Erlbach
Mit Bravour präsentierte die 3-jährige Stute ihre Bewegungsqualität. Ihr Trab zeichnete sie sich durch Dynamik sowie eine außergewöhnliche Taktgenauigkeit aus und im Schritt überzeugte sie mit sehr guten Raumgriff. Die mit viel Substanz ausgestattete Thalya W tritt in die Fußstapfen ihrer Vollschwester Tiffany W, die schon an gleicher Stelle die Schärpe der Bewegungssiegerin bekam. Beide stammen aus der Elitestute Thania‘s Fidertraum (Fidertanz / Rohdiamant).
2. Reservesiegerstute
AURELIA FINESSE (Quaterback / Stedinger) Z/B: Martina & Jakob Reglauer, Wangen
Siegerstute Sportponys und beste Bayerisch gezogenen Stute
GIANDUJA
(Neverland WE / Cosmopolitan D / Losander)
Z/B: Anton Schindele, Unterthingau
Zuchtleiterin Béatrice Große-Fresse: „Gianduja ist eine wunderschöne, gut linierte Stute mit überragenden Bewegungen und einem Spitzen-Abdruck aus der Hinterhand. Sie ist im Moment das Ideal von einem Stutenmodell! Besonders fasziniert und beeindruckt hat uns am heutigen Tag, dass sie im Ring bei der Präsentation OHNE ihr Fohlen angetreten ist, souverän und auf den Punkt ihre Präsentation abgeliefert hat – wir haben im Schrittring nicht schlecht gestaunt, als plötzlich ein Fohlen mit dabei war! Das spricht für das tolle Interieur!“ Bereits 2023 sorgte Gianduja dreijährig als sie Siegerin des Deutschen Elite-Stutenchampionats in Lienen (Foto) für Furore.
Reservesiegerin der Sportponys
GIANINA (Cosmopolitan D / Losander)
Z: Anton Schindele, Unterthingau
B: Stefanie Obermeyer, Leutershausen
Das traditionsreiche Landgestüt Redefin in Mecklenburg-Vorpommern war vom 13. bis 15. Juni 2025 Schauplatz des 27. Bundesjungzüchterwettbewerb. 110 Jungzüchter aus ganz Deutschland stellten in den Disziplinen Theorie, lineare Beschreibung von Exterieur und Freispringen und dem Vormustern auf der Dreiecksbahn ihr Können und Wissen unter Beweis.
Aus Bayern waren sowohl für den Landesverband Bayerischer Pferdezüchter als auch für den Bayerischen Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen jeweils zwei Mannschaften am Start. Aus den Reihen der PZG Holledau starteten in der AK I Hannah Fischer und Lea Landes, während bei den Älteren mit Milena Knott, Franziska Schwarz und Sarah Kurz ein reines PZG-Team antrat. Beide Teams wurden von Mannschaftsführer Philip Schwarz unterstützt. Aufgrund der langen Anreise hatten sich die Bayern bereits am Donnerstag auf den Weg gemacht und nutzten die Fahrtzeit, um das Theoriewissen zu vertiefen.
Nach der Eröffnungsveranstaltung, mit dem Einlauf der 14 teilnehmenden Verbände auf dem historischen Paradeplatz, ging es in die Theorieprüfung. Der Wettbewerb begann allerdings verspätet, da die Jungzüchter von Mecklenburg-Vorpommern es VOR dem Beginn der Veranstaltung geschafft hatten, eine Fahne zu stehlen… Die Theorie war insgesamt sehr anspruchsvoll - nicht alle Fragen wurden aufgrund von Wissen beantwortet! Direkt danach folgte das Beurteilen des Freispringens: zunächst wurden zwei Vorbeurteilungspferde besprochen, danach mussten die Jungzüchter fünf weitere Pferde beurteilen. Am Freitagabend sorgten die Bayern dann für die gute Stimmung bei der traditionellen Party. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Musterns und der Exterieur-Beurteilung. Dabei wurden die Altersklassen I (14-18 Jahre) und II (19-25 Jahre) jeweils gegenläufig geprüft. Bei der Königsdisziplin Mustern war die Aufregung spürbar – vor allem bei den Jüngeren, die teilweise zum ersten Mal bei einem nationalen Wettbewerb antraten. Umso größer die Freude, als die Richter beispielsweise „das sonnige Gemüt“ von Lea Landes lobten.
Die feierliche Siegerehrung bildete im Redefiner Sonnenuntergang den krönenden Abschluss der Veranstaltung – es dauerte insgesamt zwei Stunden, bis alle Platzierten geehrt waren! Ganz oben auf dem Strohballen-Podest stand Milena Knott bei der Ehrung der Besten in der Freispring-Beurteilung! Mit 92,10 % wird sie in ihrer Altersklasse, bestehend aus 54 Startern, Deutsche Meisterin! Auf dem Bronzerang folgt knapp mit 91,7 % Franziska Schwarz, deren Können auch im Mustern mit dem 5. Platz belohnt wurde. Hannah Fischer erreichte, bei ihrer zweiten Teilnahme am Bundesjungzüchterwettbewerb, in der Exterieurbeurteilung in der AK I unter 56 Teilnehmenden den hervorragenden sechsten Platz.
Jungzüchterwettbewerb bei Pferd International
Minis:
1. Platz für Charlotte Zellhuber, Massenhausen
5. Platz für Anika Schwarz, Mammendorf
AK I:
5. Platz für Lea Landes, Ingolstadt
9. Platz für Celine Stöckel, Ingolstadt
AK II:
1. Platz für Milena Knott, Vohburg
Knapp 30 junge Leute, aufgeteilt in drei Altersgruppen, waren beim Jungzüchterwettbewerb im Rahmen von Pferd International am 31. Mai 2025 in München-Riem am Start. Geprüft wurden theoretisches Wissen und die Abweichung in der Beurteilung nach der Linearen Beschreibung von der Richtereinschätzung durch Dennis Meschke, Leiter des Ausbildungs-, Vermarktungs- und Leistungsprüfungszentrums München-Riem.
Fünf Jungzüchter aus den Reihen der PZG Holledau waren äußerst erfolgreich mit am Start! An die Spitze der sechs ältesten Starter setzte sich Milena Knott (Vohburg), die mit 78,67 Punkten die geringste Abweichung in der Beurteilung zum Richterergebnis aller Teilnehmer hatte. Den zweiten Sieg für die PZG Holledau holte Charlotte Zellhuber (Massenhausen) unter den neun Minis. Mit der vollen Punktzahl in der Theorie und ebenso einer starkten Leistung in der Beurteilung (75,83) hatte sie am Ende die insgesamte Höchstpuntkzahl des Tages. Anika Schwarz (Mammendorf) punktete mit 100 % in der Theorie – am Ende der 5. Platz. Die Altersklasse I war mit 13 TeilnehmerInnen die größte Gruppe. Lea Landes (Ingolstadt) sicherte sich hier den 5. Platz und bei ihrer Premiere im Wettbewerbsgeschehen überhaupt und mit nur zwei Tagen Vorbereitung gratulieren wir Celine Stöckel (Ingolstadt) zum tollen 9. Platz!
Weitere Impressionen gibt´s auf unserer Facebook-Seite!
Gründleinshofs Diamonds Heart (Diamonds Showtime / Gründleinshof San Royal) aus der Zucht von Cordula Kaus, wurde am Turnier in Sperbeslohe zum Bayerischer Champion der 4j. Reitponys gekürt!
Herzlichen Glückwunsch der Züchterin und Reiterin zum Bayerischen Landestitel!
Praxistag - Schulung & Fortbildung für Jung-, Neu- und Altzüchter
... mit Dennis Meschke, Leiter des Ausbildungs-, Vermarktungs- und Leistungsprüfungszentrums in München-Riem zum Thema "Pferde beurteilen und mustern" auf dem Stutenmilchegstüt Scharz
(Mammendorf).
Einblicke:
Schönes Wetter - Interesse - neue Ansichten - Zuchtziel im Mittelpunkt – Sonnenbrand - Pferde im Gesamten sehen - tolle Stimmung – wertvolle Weiterbildung – Pizza - kleine Runde - toller Tag – Referent Denis Meschke spitze - viel gelernt – Profi-Musterer Philipp als Vorbild - präzise Nachfragen – Übung macht den Meister - bis weit ins Detail – hintern Pferd steht man nicht - blauer Fleck – gute Pferdeauswahl – Theorie büffeln - Napoli - hab Dich jetzt auf dem Kieker – rundum gelungener Tag – viel gelernt – korrekte Ausstattung – Schattenplatz - für alle Fragen offen - „Schade, dass ich schon so alt bin, sonst wär ich gleich dabei!“
Bald geht es los! Die Wettbewerbe für die JUNGZÜCHTER stehen vor der Tür und die PZG Holledau hat wieder einiges für Euch vorbereitet: Online-Schulungen, Quiz und Praxistag.
Grundlagen der Pferdezucht & Quiz-Extrem
Eine Anmeldung ist nicht notwendig! JEDE/R ist herzlich eingeladen!
Weitere Impressionen gibt´s auf unserer Facebook-Seite!
Züchter-Schlemmer Fahrt
Spontan geplant fuhren vier Autos sternförmig zueinander ins niederbayerische Postmünster. Insgesamt 12 Personen trafen sich direkt bei PZG Holledau Mitglied Rainer Lechl, Dressurpferdezüchter und Heuraufen-Verkäufer.
Elisabeth Geislinger, die dankenswerter Weise die Organisation übernommen hatte, berichtet: „Nach einem warmen Empfang besichtigten wir zum Auftakt die aktuelle Holz-Heuraufen Ausstellung: funktionstüchtig, stabil und für’s Auge gestaltet, sind diese in allen Größen erhältlich und werden deutschlandweit ausgeliefert. Im Innenhof erzählte Rainer anhand einer Foto-Dokumentation von der Geschichte des Lechlhofs und seiner Familie. Parallel zu diesem Fragen/Antwort-Moment wurden wir bestens verpflegt. Anschließend ging es zu einem Rundgang der weitläufigen Pferdeanlage mit Stallgebäude und dem großflächigen, befestigten Freilauf. 26 Pferde bilden eine große, gemischte Herde vom neugeborenen Fohlen über Ein- und Zweijährige bis zur hochträchtigen Mutterstute. Rainer führte uns durch die Herde, erklärte alle Pedigrees mit Leidenschaft und zeigte eine Liste seiner super interessanten Anpaarungen. Schließlich gab es einen beeindruckenden Auftrieb der Herde auf die grasreiche Weide. Herrlich anzusehen. Rainer plant Ende Juli wieder eine Fohlen-Schau seiner eigenen Fohlen auf dem Lechlhof. Alle PZG Mitglieder, Pferdefreunde und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.
Nach einer halbstündigen Autofahrt ließen wir uns kulinarisch in der Pommerschen Schlosstaverne in Ranshofen verwöhnen. Ein fachkundiger, reger Austausch startete unter den Teilnehmern - Pferdezucht und -haltung standen im Mittelpunkt. Anschließend ging es zum Pramwaldhof bei Haag am Haussruck, Oberösterreich. Dort wurden wir herzlich durch die Gestütsleiterin Astrid Neumayer empfangen. Die Gestütsführung führte vom professionellen Außenplatz, über die Hengststallungen, die EU Besamungsstation zum Gestütsinnenhof, wo neben dem Körsieger der Süddeutschen Körung 2025 Bonds in Gold nach und nach die gestütseigenen Hengste an der Hand vorgestellt wurden. Das Vorreiten des Hengstes Knock-Out in den hohen Lektionen der Dressurkunst war dann „Chefsache“. Abschließend trafen wir uns im edel eingerichteten Reiterstübchen und wurden erneut verwöhnt mit Kuchenspezialitäten, Kaffee und Getränken. Wir nutzten die gesellige Runde zum weiteren Austausch über alle Facetten der Hengsthaltung, -entwicklung, -förderung, Turniervorstellung und den Zuchteinsatz.
Gutes Wetter, viel Spaß, Geselligkeit, Freude am Pferd und viel Züchter-Latein begleiteten den gelungenen Tag, so dass bereits während der Verabschiedungsrunde
die ersten Ideen für den Ausflug im nächsten Jahr generiert wurden. Gegen 16:30 Uhr verabschiedeten wir uns und die vier Autos fuhren wieder in die jeweilige Heimat.“
Weitere Einblicke:
sympathische und freundliche Betriebe - gute Verpflegung - gute Organisation - überschaubare Gruppe - sehr gastfreundlich – herzlich - kulinarisch sind wir nicht zu kurz gekommen – durchdachte Pferdehaltung bei Rainer Lechl – Haltung aus Pferdesicht 1a - sehr zutrauliche & umgängliche Pferde von jung bis alt – Abfohlung in der Herde ist spitze - entspannte & gelassene Hengste am Pramwaldhof - Reitdarbietung von der Chefin persönlich - transparenter Einblick in die Vorstellung der Junghengste - Diskussion über die Änderungen bei der HLP - fachkundige Züchtergruppe - persönlicher Austausch während der Mittagspause und den Besichtigungen - viel Spaß und Freude - Diskussionen und Neuigkeiten
Mit Spiel und Spaß die Pferdewelt erkunden
Herzliche Einladung zum Pferde-Erlebnistag der PZG Holledau am Ostermontag, 21. April 2025 um
11 Uhr auf dem Stutenmilchgestüt Schwarz in Mammendorf bei Fürstenfeldbruck. Das Programm ist vielfältig und will großen und kleinen Besuchern einen erlebnis- und lehrreichen Tag rund ums Pferd ermöglichen. Los geht es mit einem kurzweiligen Schauprogramm unter anderem mit Pferdefußball, Dressur- und Springreiten.
Pferde hautnah erleben
Für Kinder ab fünf Jahren gibt es anschließend mehrere Erlebnis-Stationen zum Mitmachen: Wissenswertes rund um die Haltung und Fütterung der Pferde, Ponys putzen und satteln, geführtes Reiten mit Geschicklichkeitsaufgaben, Steckenpferd-Parcours und vieles mehr. Dafür fällt ein kleiner Kostenbeitrag von 10 € an. Eine Anmeldung wird per Email an info@pzg-holledau.de (Name, Alter, Adresse) erbeten.
Gestütsführungen, Kutschfahrten und Basteln mit Hufeisen runden das Programm ab. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt - das Hoffest mit Bayerischen Schmankerl lädt zum Verweilen ein!
Weitere Impressionen gibt´s auf unserer Facebook-Seite!
Im Rahmen der DSP-Future Stars in Killingen, einem Late Entry für junge Pferde, Züchterabend mit Hengstpräsentation und Podiumsdiskussion, standen am Finaltag, dem 13. April 2025, die drei- und vierjährigen Reitpferde und Ponys im Freilaufwettbewerb und Freispringwettbewerb im Fokus. Die Veranstalter, das Deutsche Sportpferd DSP, der Bezirkspferdezuchtverein Aalen-Ellwangen und der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg freuten sich über gestiegene Starter- und Besucherzahlen.
Das Gestüt Gründleinshof, Degernheim war mit zwei Reitponystuten zum maximalen Erfolg angereist. „Was für ein Tag!“ schreibt Cordula Kaus auf Facebook, „voller Emotionen und wir sind so stolz!“ Bereits den dritten DSP-Championats-Titel sicherte sich ihre Gründleinhof's Cosmolina (Cosmopolitan D/Dimension AT). Die jetzt vierjährige Stute (Foto links) konnte nach ihrem Double-Sieg im Freilaufen und Freispringen 2024 nun ihren Titel im Freilaufen verteidigen! Ihre Stallkollegin Gründleinhofs Herzbeben (Golden West M / Gründleinshof San Royal) toppte das Ganze mit der Siegerschärpe im Freilaufchampionat der dreijährigen Reitponys (Foto rechts).
Bereits Anfang Februar 2025 fand in Darmstadt-Kranichstein die ZfdP-Winterkörung statt, bei der junge Hengste verschiedener Rassen geprüft wurden. Unter anderem auch 13 dressur- und springbetonte DSP-Nachkommen.
Für das Züchterhaus Schachner, Neusäß war es ein erfolgreicher Tag! Der bildschöne dreijährige Fuchshengst FORIOSO S (Floriscount / Interpol) wurde am Ende als bester ZfdP-Hengst ausgezeichnet und sein vierjähriger Stallkollege LIBERIUS (Liquid / Interpol), genannt „Schorsch“, ging ebenfalls mit einem positiven Körurteil vom Platz.
Gemeinsam mit dem Verein der Warmblutzüchter im Rottal und in Zusammenarbeit mit dem Pferdezuchtverband Niederbayern/Oberpfalz wurde im Rahmen des 2. Bachl-Weekends am 22. und 23. März 2025 wieder ein Freispring- und Freilaufcup für drei- und vierjährige Pferde angeboten.
Am Samstag präsentierten sich die jungen Springpferdetalente in der Qualifikation für das sonntägliche Freispringcup-Finale. Von den 32 Vierjährigen konnten 26 das Ticket für das Finale lösen,
unter anderem auch die Vorjahressiegerin Emma vom Imhoff (Cornet Obolensky / Cassini I). Nach dem 6. Platz in der Qualifikation zeigte die braune Stute, aus der Zucht und
vorgestellt von Angela Imhoff (Landshut), im Finale was in ihr steckt und sprang nach vorne auf den Silberrang.
Der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg hatte am 23. März zum diesjährigen Freispring- und Freilaufwettbewerb in die große Reithalle des Haupt- und Landgestütes Marbach eingeladen. In den Wettbewerben SpringParcours, DressurViereck und DoppelTalent wurden bei den 3- und 4jährigen Deutschen Sportpferden und Reitponys unter gut 60 Startern Sieger und Platzierte ermittelt.
Im DoppelTalent bewerteten die Richter zu je gleichen Teilen Schritt, Trab, Galopp, die Springtechnik sowie das Springvermögen. Bei den Ponys ging Platz zwei und drei nach Heidenheim in den Züchterstall von Cordula Kaus: die amtierende DSP-Reitpony-Freilauf- sowie Freispring-Championesse Gründleinshof’s Cosmolina (Cosmopolitan D / Dimension AT) bekam die Silberschleife (Foto links) und die dreijährige Gründleinshof’s Herzbeben, eine Tochter von Golden West, die weiße Schleife (Foto rechts). Sie stammt aus der Elitestute Gründleinshof Herzblut (v. Gründleinshof San Royal) und überzeugte bereits als Fohlen als Gesamtsiegerin beim Fränkischen Fohlenchampionat. In Marbach zeigte sich die Palominostute nun das erste Mal alleine außer Haus, war „noch etwas beeindruckt von der Kulisse und hat eine Menge Erfahrungen sammeln dürfen“ schreibt das Gestüt Gründleinshof stolz auf Facebook.
Unter den zehn Doppeltalenten der Warmblütern wusste die vierjährige Bezaubernde Zoe (DSP Bailador / Zalando) in allen Bereichen zu überzeugen und wurde Reservesiegerin. Sie stammt aus der Zucht von Thomas Casper (Donzdorf).
ABSAGE!!!
Der heutige Vortrag von Hans Koch muss leider kurzfristig, aus privaten Gründen, abgesagt werden!
Wir bitten dies zu entschuldigen und die Information weiter zu geben!
Über einen eventuellen Ersatztermin werden wir zeitnah informieren.
Erfolgreiche Züchter und Reiter_2024_Ehrungen anl. der JHV 2025
Erfolgreiche Jungzüchter und junge Reiter_2024_Ehrungen anl. der JHV 2025
Viel Lob für die Arbeit der PZG Holledau
Einmal im Jahr nehmen sich die Mitglieder der Pferdezuchtgenossenschaft Holledau (PZG Holledau) Zeit, um im Rahmen ihrer Jahresversammlung auf das vergangene Jahr zurückzublicken und insbesondere die züchterischen und reiterlichen Erfolge zu feiern. Weit über 100 Mitglieder, davon ein beachtlicher Anteil an jungen Leuten, waren am 8. März 2025 zum geselligen und informativen Beisammensein nach Ingolstadt gekommen. Viel Lob und Anerkennung gab es für den Einsatz der Vorstandschaft ... hier weiterlesen
Einblicke:
viele junge Leute - gut besucht – Lob an die PZG für ihre Arbeit - Beisammensein - gute Stimmung – hohe Aufmerksamkeit – neue Gesichter – Wiedersehen - gutes Essen - gut, dass wir im Saal waren - Groß und Klein / Jung und Älter - informieren - optimales Zeitmanagement – Gemeinschaft - Kinder/Teens bringen ihre Eltern mit - tolle Arbeit der Vorstandschaft – Ratschen - Wertschätzung der geleisteten Arbeit - visuelle Begleitung der Tagesordnung auf dem Punkt - Leute treffen – "weiter so"
In der Tombola gibt es tolle Deckgeldgutscheine und Sachpreise zu gewinnen!
Herzlichen Dank an:
… von Melanie Haller! „Da hattest du den richtigen Riecher, diesen Schatz gleich am Tag der Geburt gesichert zu haben“ schreiben die Züchter vom Gestüt Gründleinshof freudig.
Die Rede ist von Gründleinshof Clever und Smart (v. Crown Charm of Royal), der am
vergangenen Wochenende ein positives Körurteil bei der Winterkörung des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg erhielt. Der hübsche Palomino stammt mütterlicherseits aus der Staatsprämienstute
Gründleinshofs Championesse (v. Dimension AT) die mit Gründleinhofs Glückskeks (v. Golden Grey) den amtierenden Bayerischen Champion der fünfjährigen Dressurponys und mit Gründleinshofs Cosmolina
(v. Cosmopolitan) die Nummer Eins der erfolgreichsten dreijährigen Bayerischen Reitponys brachte.
Ende Januar 2025 hatte der Hannoversche Verband zur Nachkörung eingeladen und erteilte auch Belechano VEC (Baloutaire PS / Casallco), aus der Zucht und vorgestellt von Simone und Thomas Visser (Dentlein am Forst), ein positives Urteil!
Der junge Mann kommt aus einem sporterfolgreichem Stamm: Die Großmutter Smartie stellte mehrere Nachwuchs-Sportpferde und ist selbst Halbschwester zu den einschließlich bis S-Springen erfolgreichen Pferden Aaron 255, Capigadon VEC (inter. S*** siegreich) und FBW Ariccona Girl. Die Ur-Ur-Großmutter ist Vollschwester zum Weltcup-Pferd Garlic, der viele schwere Springen und Große Preise unter Heinrich Wilhelm Johannsmann gewann (LGS 171.469 Euro).
Wir gratulieren Franz Winklmaier, Buch am Erlbach zum erneuten Prämienhengst bei den 22. DSP-Hengsttagen 2025 in München-Riem!
VIVIANO W, ein Sohn des Bewegungsmachers Va Bene, der laut Jörg Schrödter (Sportkommissar Dressur) „gerade durch seine positive Arbeitseinstellung und seinem ausgeglichenem Temperament auf sich aufmerksam machen konnte.“ Der selbstbewusste, herrlich aufgemachte Fuchs trabte schwungvoll und mit „viel Ausdruck im Vorderbein. (…) Hervorzuheben ist die gut angelegte Galoppade – besonders an der Longe demonstrierte er eine sehr gute Last-Aufnahme.“
Der Erfolg kommt nicht von ungefähr! Im vergangenen Jahr stellte die Großmutter, Staatsprämienstute Tamina W (v. Dante Weltino), an selber Stelle den Prämienhengst Springnight (v. Springbank II). Er war wohl einer der meistbesprochenen Hengste 2024 und wurde bei jedem seiner Auftritte im Rahmen der süddeutschen Körtage vom Publikum begeistert gefeiert. Eine Generation weiter brachte die Elitestute DSP Ricarda (v. Sir Donnerhall) bisher 12 erfolgreiche Zucht- und Sportnachkommen. Darunter der gekörte Hengst Homerun (v. Henkie) und die Vollschwester der Mutter von Viviano, Toscana W, die bereits achtjährig erfolgreich in der Dressur Klasse S* unterwegs war.
Mit knapp 17 Jahren schon vergoldet! Im Rahmen der Partner Pferd in Leipzig hat Emma Bachl, Pfarrkirchen am vergangenen Wochenende ihr Goldenes Reitabzeichen erhalten.
Leipzig erwies sich schon mehrfach als gutes Pflaster für die junge Amazone: dort gewann Emma einst den Ponycup im Sattel von Beny, mit dem sie ihre Springkarriere begann. Nach dem erfolgreichen Umstieg auf das Großpferd folgten bald erste Erfolge in den höheren Klassen. Ein herausragendes Ereignis war 2021 als Emma zusammen mit Classic White (Clarimo / Cassini I) Deutsche Meisterin der Children wurde. Gemeinsam mit der imposanten Schimmelstute feierte sie im Frühjahr 2022 dann auch ihren ersten S-Sieg, wiederum in Leipzig. Bereits achtmal konnte Emma Deutschland bisher in Nationenpreisen vertreten und der Sieg im Bundesnachwuchschampionat 2023 in Braunschwaig war ein weiterer Höhepunkt in der noch jungen Karriere. Bei ihren letzten Auftritten im belgischen Opglabbeek, bei den Young Talents in München-Riem und bei den Amadeus Horse Indoors in Salzburg hat Emma dann, neben wertvollen Weltranglisten-Punkten, auch die Voraussetzungen für das Goldene Reitabzeichen erfüllt. Herzlichen Glückwunsch!
Oldenburg hat mit ihre Kandidaten der Verbände OS und OL gekört! Von 36 verzeichneten Bewerbern des Verbandes OS erhielten 19 Kandidaten ein positives Körergebnis - sechs Anwärter wurden zusätzlich prämiert.
2. Reservesieger der jungen Springtalente wurde ein Junghenst von Casino Berlin x Toulon (FOTO) aus der Zucht und vorgestellt von Familie Sosath. Noch über zwei weitere selbst gezogene Youngsters konnte sich das Team aus Lemwerder freuen: Ein Sohn des Empire AS x Catoki und, beim Verband OL, die Nr. 45 von Federer x Amperè. Hier traten 48 Junghengste an, 25-mal erging das Urteil „Gekört“ und neun Prämientitel wurden vergeben.
Im Rahmen der Oldenburger Hengstgala fand der Schärpen-Segen für die züchterischen Erfolge von Gerd Sosath eine fulminante Fortsetzung: der siebenjährige Comanchero (Comme Prévu / Landor S) wurde aufgrund seiner überragenden Fohlen und seiner eigenen sportlichen Leistung als Hauptprämiensieger des Springpferdezuchtverbandes Oldenburg-International ausgezeichnet. Sein Halbbruder Cador (Catoki / Landor S) zum Elite Hengst gekürt! Er war Oldenburger Hengst des Jahres 2015, selbst bis 1,55m im Springsport erfolgreich und nun überzeugen seine Nachkommen auf nationalen und internationalen Turnierplätzen. „Wir freuen uns ganz besonders über diese höchste Auszeichnung für unseren Cador, der in diesem Jahr bereits seinen 20. Geburtstag feiert“ schreibt Familie Sosath auf ihrer Homepage. Aber damit noch nicht genug! Casino Grande (Casino Berlin / Contact Me), Oldenburger Hengst des Jahres 2023, erhielt die neu ausgerufene Prämie "Future Sires". Damit werden Hengste ausgezeichnet, deren Nachkommen maximal neunjährig und im Sport besonders erfolgreich sind
Vom 22. bis 25. Januar 2024 lädt die AG Deutsches Sportpferd zum 22. Mal zur Körung mit Auktion und großer Hengst-Gala auf die Olympia-Reitanlage in München-Riem ein. Die Kollektion umfasst rund 90 Hengste – auch Mitglieder der PZG Holledau sind in den Züchterreihen vertreten ...
DRESSUR:
Nr. 50 H v. Donier x Don Olymbrio L Z/B: Andreas Meyer, Plech
Nr. 83 H v. Va Bene x Vitalis Z/B: Franz Winklmaier, Buch
am Erlbach
Der Samstagabend beim jährlichen Workshop von Vorstand und Ausschuss gehört traditionell dem Spinnen! Da werden gedanklich Pferde-Kompetenzzentren gebaut, eine GmbH gegründet sowie ein Sekretariat besetzt, jeder Kindergarten in Bayern erhält ein Holzpferd und als Belohnung für die Jungzüchter gibt es einen Hubschrauber-Rundflug. Zurückblickend auf die Luftschlösser der Vergangenheit stellt man immer wieder fest, dass so einiges in den kommenden Jahren umgesetzt wurde. Man darf also gespannt sein J. Neben dem Rückblick und der Reflexion wurde es dann bezüglich der geplanten Aktivitäten 2025 konkret.
weitere Einblicke:
Spinnen ist am Schönsten – Vernetzung - gute Atmosphäre – Hoftrack - produktives Arbeiten – Spielverderber – durchleuchten, weiterentwickeln und dranbleiben - Erlebnistag – familiäres Hineinwachsen - frohen Mutes auf in dieses Jahr - nichts ist so beständig wie der Wandel – Kernkompetenz - KI in der Zuchtentscheidung – Tiefschläge - Altes erhalten, Neues zulassen – Fachleute – seniorengerechtes Wohnen im PZG Pferdezucht- und Reisportzentrum – Interesse bringt Motivation – Geselligkeit - engagierte Jungzüchter - Pferdezüchter beraten – nachhaltige Veränderung - Informationsabende organisieren - EDV-Fachmann – Ausflüge – Ehrenamt – wenig Bewegung & viel Denken